Zum Inhalt springen

Veröffentlichungen

Bachelorarbeit: Kompetenzentwicklung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege am Beispiel des Projektes „Schüler leiten eine Station“

Abstract zur Bachelorarbeit
Kompetenzentwicklung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege am Beispiel des Projektes „Schüler leiten eine Station“, von Adrian Kuhnke.
In der Ausbildungspraxis werden verschiedenartige Kompetenzen vermittelt, welche für die spätere berufliche Tätigkeit maßgeblich sind, ebenso ändert sich das Berufsbild im Sinne der Generalistik von drei getrennten Berufen in die Pflegefachfrau oder den Pflegefachmann.
Durch die vorherrschenden Rahmenbedingungen haben die Ausbildungs-verantwortlichen nicht immer genügend Zeit für Anleitung und Förderung ihrer Auszubildenden.
Im Konzept ‚Schüler leiten eine Station‘ übernehmen die Auszubildenden unter der Betreuung von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften alle rechtlich erlaubten Tätigkeiten. Dieses Projekt fand im Februar 2019 erstmal im Krankenhaus Marienstift Braunschweig statt.
Die Forschungsfragen lauten: ‚Welchen Einfluss hat das Projekt „Schüler leiten eine Station“ auf die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege?‘
‚Welche Kompetenzen werden auf welche Weise durch Modellprojekte beeinflusst?‘
‚Wie werden die Veränderungen der Kompetenzen sichtbar?‘
Es erfolgte eine umfassende Evaluation anhand verschiedener Instrumente: Durch ein pro- und retrospektives Kompetenznetz konnte nachgewiesen werden, dass alle abgefragten Fähigkeiten und Kompetenzen vom Projekt profitierten, gleiches offenbarte ein retrospektiver Fragebogen. Die Auszubildenden fühlten sich, was auch die erfolgte Fremdeinschätzung erbrachte, deutlich gestärkt in ihren Kompetenzen.
Eine begleitende Forderungsmessung ergab im zeitlichen Verlauf des Projektes immer häufiger einen Flowbereich.
Die Ergebnisse sprechen dafür, dass das Projekt ein geeignetes Mittel zur Kompetenzsteigerung ist, welche an der Performanz sichtbar werden.

Studienheft: Anleiten und Vermitteln in der Praxis – DIPFH3

Studienmaterial an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft Bremen
Lehrbrief für Bachelor-Studierende über die Praxisanleitung. Zielgruppe sind Pflegende, Heilerziehungspflegende, Hebammen und ErzieherInnen. Ca. 100 Seiten, veröffentlicht durch die Apollon Hochschule Bremen.